http://www.kunsttherapie.de/theorie&praxis-methoden-index.htm
... link (0 Kommentare) ... comment
... link (0 Kommentare) ... comment
Interessant sind...
-Sonderschulen / Schulen für Praktisch Bildbare
Dort arbeitet man mit Kindern und Jugendlichen mit geistiger und körperlicher Behinderung. Je nach Schwerpunkt der Schule, ist auch überwiegend eine bestimmte Art der Behinderung vertreten z.B. im Sehbereich.
Es ist möglich als Integrationshelfer mit einem bestimmten Kind oder Jugendlichen zu Arbeitne sowie in der Schulsozialarbeit tätig zu sein
- Werkstätten für Menschen mit Behinderung
In diesen Einrichtungen werden Menschen mit Behinderung betreut und stellen ja nach eigenem vermögen bestimmte Sachen her, oder setzen Sachen zusammen. Die geistige Förderung bleibt dabei leider oft auf der Strecke.
- Betreutes Wohnen
Auch in diesem Bereich gibt es betreutes Wohnen. Sei es für Erwachsene oder Kinder und Jugendliche. Es kann eine 24-Stunden Betreuung sein oder bei selbstständigeren Menschen eine Teilbetreuung.
... link (1 Kommentar) ... comment
... link (5 Kommentare) ... comment
Diese Frage soll hier kurz beantwortet werden:
Betriebliche Sozialarbeiter beraten Mitarbeiter und Führungskräfte bei beruflichen, persönlichen und gesundheitlichen Anliegen. Sie unterstützen dabei, ihre individuellen Ressourcen und Potenziale zu aktivieren, immer unter Beachtung ihres Arbeits- und Unternehmenskontextes. Ziel ist es, dass das Unternehmen leistungs- und wettbewerbsfähig bleibt, v.a. durch Reduktion von:
* Fehlzeiten, Krankenstand
* Arbeitsunfällen
* Leistungsabfällen
* innerer Kündigung.
Präventive Arbeit steht dabei gleichrangig neben der akuten Hilfe.
Quelle: http://www.isar-muenchen.de/seiten/sozialarbeit.html
... link (0 Kommentare) ... comment
... link (1 Kommentar) ... comment
... link (1 Kommentar) ... comment
Da wären:
- Streetwork
- Kontaktladen
- Gesundheitsmobil
- Beratungsstellen
- Therapieeinrichtung
- Nachsorgeeinrichtung
- Übergangseinrichtung
- Substitutionsbegleitung
- Betreutes Wohnen
... link (0 Kommentare) ... comment
... link (7 Kommentare) ... comment
Ich würde mich freuen, wenn ihr weitere Links und Beitrage zu dem Thema hier veröffentlichen würdet!!!!!!!!
http://www.emil-molt-schule.de/foerderbereich/kunsttherapie.html
... link (0 Kommentare) ... comment
... link (0 Kommentare) ... comment
... link (1 Kommentar) ... comment
... link (2 Kommentare) ... comment
... link (0 Kommentare) ... comment
Genauere Informationen und Tabellen zum Tarifvertrag der Öffentlichen Dienste findet ihr hier:
Gemeinden Westdeutschland
http://www.gew.de/Binaries/Binary12182/03_FB_Gemeinde_West_NEU.pdf
Gemeinden Ostdeutschland
http://www.gew.de/Binaries/Binary12181/TV%F6D_Gemeinde_Ost.pdf
Weitere Infos zum Anerkennungsjahr:
http://www.fh-fulda.de/index.php?id=525
... link (1 Kommentar) ... comment
"Zuerst muss die Seele bewegt werden." von Marianne Eisenburger.
Abgesehen von sehr vielen Rechtschreibfehlern gut lesbares Buch mit vielen schönen Praxisbeispielen.
http://www.amazon.de/werden-Psychomotorik-Pflegeheim-theoriegeleitetes-Praxisbuch/dp/customer-reviews/3808005718/ref=dp_top_cm_cr_acr_txt?ie=UTF8&showViewpoints=1&customer-reviews.start=1#customerReviews

... link (0 Kommentare) ... comment
... link (2 Kommentare) ... comment
behinderte Erwachsene
http://www.difgb.de/Forschungsdokumentation12.pdf
... link (0 Kommentare) ... comment
Eine Verbindung mit Psychomotorik und Montessori-Pädagogik
http://www.kindergartenpaedagogik.de/942.html
Nette Seite einer Psychomotorikpraxis mit vielen Praxisideen und ein wenig Theoriehintergrund:
http://www.psychomotorikundspiele.de
... link (0 Kommentare) ... comment
... link (0 Kommentare) ... comment
http://nibis.ni.schule.de/~as-lg2/sp1/psychomo.htm#Gliederung
Hier der Link, welcher euch zu Wikipedia führt, und wie dort Psychomotorik verstanden wird.
http://de.wikipedia.org/wiki/Psychomotorik
Dieser Link führt zum Aktionskreis Psychomotorik.
Der Aktionskreis Psychomotorik e.V. ak'P ist Initiator und Träger der psychomotorischen Idee in Deutschland. Er wurde 1976 als gemeinnütziger Verein in Hamm/Westfalen gegründet. Aus der anfänglich kleinen Interessengemeinschaft ist heute ein bundesweit agierender Verein mit ca. 2500 aktiven Mitgliedern geworden. Als Gründungsmitglied des Europäischen Forum für Psychomotorik beteiligt sich der ak'P maßgeblich auch an politischen und gesellschaftlichen Aufgaben der Psychomotorik im europäischen Ausland.
Um eine deutliche Präsenz des ak'P in Deutschland zu demonstrieren, organisieren sich die Mitglieder auf Landes- und regionaler Ebene. Diese Zusammenschlüsse werden von Landes- und Regionalvertretungen organisiert. Neben regelmäßigen Treffen werden hier auch Fortbildungen initiiert.
http://www.psychomotorik.com/
Stellenangebote im Bereich Psychomotorik:
dem Link folgen und dann links unter Stellenangebote nachsehen:
http://www.psychomotorik.com/
Hier ein weiterer Link zu dem großen PM-Forum. Es dient als Plattform für Diskussionen und Meinungsaustausch.
http://39862.rapidforum.com/
Möglichkeiten zum Masterstudiengang im Bereich Psychomotorik:
Uni Marburg:
http://www.uni-marburg.de/fb21/motologie/
Uni Braunschweig/Wolfenbüttel
dieser wird allerdings nur berufsbegleitend angeboten:
http://www.fh-wolfenbuettel.de/cms/de/fbs/Studiengaenge/weiterbildungsstudiengang_psychomotorik/index.html
... link (0 Kommentare) ... comment
... link (0 Kommentare) ... comment
http://thomas-langens.de/diplom/2kap.html
... link (0 Kommentare) ... comment
* eine heilpädagogisch-neurologische Kunsttherapie
* ein psychiatrische orientierte Kunsttherapie
* eine psychotherapeutisch orientierte Kunsttherapie
Im kunsttherapeutischen Kontext werden Bilder ebenso als diagnostisches Mittel eingesetzt, um persönliche Probleme zu erkennen, als auch, um positive Entwicklungspotentiale zu bestimmen. Somit kann an die durch ein Bild ersichtlich gewordenen Ressourcen des Menschen angeknüpft werden, um ihn in seiner weiteren Entwicklung zu stabilisieren und zu fördern. Kunsttherapie bietet eine ganzheitliche Möglichkeit, den Menschen zu behandeln, sowohl durch sinnliche als auch geistige Erfassung und Verarbeitung von individuellen Themen. In der Begegnung mit dem eigenen Bild, das Ausdruck von bewussten oder unbewussten Gefühlen und Bedürfnissen der PatientInnen ist, bietet die kunsttherapeutische Intervention eine Basis zur Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit (siehe Gisela Schmeer, Gertraud Schottenloher, Elisabeth Tomalin). Sie trägt des Weiteren zur Entwicklung von Identität und Autonomie bei (Edith Kramer). Der Mensch erlernt kreative Einstellungen und erfährt schließlich durch die künstlerische Betätigung eine Stabilisierung des Selbstvertrauens (Helen Landgarten).
Als nonverbale Therapieform bietet sich die Kunsttherapie insbesondere in Bereichen an, in denen der Mensch einen Sprachausdruck ‚verweigert’ (sei es aus emotionalen oder anderen Gründen) oder diesem nicht mehr, bzw. noch nicht zugänglich ist (Barbara Wichelhaus, Karl-Heinz Menzen). Im Bild können notwendige Voraussetzungen geschaffen werden, sprachliche Seiten des Menschen zu aktivieren. Kunsttherapie dient somit der Förderung der Kommunikations- und Interaktionspotentials.
http://www.therapie.de/psyche/info/impressum/
... link (1 Kommentar) ... comment
http://www.kunsttherapieforschung.de/index.html
... link (1 Kommentar) ... comment
... link (0 Kommentare) ... comment
... link (8 Kommentare) ... comment
Mehr dazu unter dem folgenden Link:
http://www.mannfrau.ch/Galerie/Daten/Downloads/kreat_alter.pdf
... link (1 Kommentar) ... comment
... link (21 Kommentare) ... comment
Hier erst einmal die wichtigsten Kontaktdaten für eure Ansprechpartner an unserem Fachbereich:
Amara:
http://www.sozarb.h-da.de/kontakt/lehrende/amara-renate-eckert/index.htm
Frank Nickel:
http://www.sozarb.h-da.de/kontakt/lehrende/frank-ulrich-nickel/index.htm
... link (0 Kommentare) ... comment
... link (0 Kommentare) ... comment